Selbst Musik machen ...

Ableton Live

Hallo zusammen,

ich arbeite seit ein paar Jahren nur noch mit Ableton Live. Meiner Meinung ist das das derzeit innovativste Musikprogramm. Vorallem hat man die klasische Spurenansicht ur Verfügung und ausserdem noch die Sessionansiht zum jammen, improvisieren und live spielen. Für mich einfach der kreativste Produktionsprozess...8)
 
An sich gibt es heutzutage so viel, selbst mit so Billigprogrammen auf der Playstation kann man zumindest die ersten Schritte machen denke ich. Also einfach mut haben und loslegen :)
 
Ich finde die frühere Handgemachte elektronische Musik auch Heute noch richtig Fett - Gerd Froese z.B hier mal ein Link Da bestanden Sequenzer noch aus Schränken - lach. Das blaue Teil was er da am Anfang spielt und so richtig böse klingt ist eine Legende und heisst Oberheim PPG und gibt es auch als VSTi für Computer Sequenzer Programme mit VST Schnittstelle.

Noch ein Beispiel für Handgemachte Musik Link

Oben steht der W-30, darunter einer meiner Lieblingssynthesizer der Yamaha DX 7 mit seinen unverkennbaren glockigen Sound der mit operatoren geproggt wird und ganz unten der Roland JD-800 dessen nachfolger JD-8000 heisst. Die kleine Kiste da ist der Alesis SR-16 und ein Drum-Computer.

Den Yamaha DX-7 bekommt man ebenfalls als VSTi Instrument wobei ich die erste Version, den FM-7 von Native Instruments noch besser finde als die 8er Version.

Eine wahre Kraftmaschine war damals der Emu Emulator 2. Ihr werdet in dem Video Link so einige Sounds sofort wieder ekennen. Am Anfang ab Sekunde 22 Sekunden Depeche Modes People are People oder später den Soundtrack von Arnold Schwarzenegers Terminator. Bei dieser Kiste bekomme ich echt immer Nasse Augen :LOL: und werde den mir irgendwann wieder zulegen.

Ich hoffe ich konnte den einen oder anderen auf den Geschmack von alten Hardware Geräten bringen.

I Love the 80*s
 
Ich mache seit knapp 15 Jahren Musik und habe bereits mit mehreren Programmen gearbeitet.

Da ich arbeitstechnisch irgendwann komplett umgestiegen bin arbeite ich mittlerweile nur noch mit Logic Pro und Cubase. Reason kann ich übrigens noch empfehlen und auch FL ist kein schlechtes Programm.
 
Ich "bastle" wenn mich mal die Muse überfällt mit...

Software
Cubase SX
ein paar VST-Plugins
ModTracker
Octamed (Amiga)
DigiSound (Amiga)
Protracker (C64)

Hardware
PC
Amiga
selbstgebauter Röhrensynthie
Mode Machines x0xb0x MKII
Behringer DDM 4000
USB-Keyboard
Accustic Gitarre
mehrere Mundtrommeln
Didjeridu
Kinderxylophon

Ich benutze Plattform übergreifend die Vorteile einzelner Programme. Beim Komponieren nutze ich meist
nur Steinbergs ModTracker zur Eigenbestätigung, dass Musik nur Mathematik der Gefühle ist. Zum Samplen und als Drumstation nutze ich den Amiga. Für 8Bit-Sounds nutze ich nen C64-Emulator. Für kleine Vocals und zum Abmischen nutze ich Cubase. Die Synthies nutze ich hauptsächlich als Live-Einspielung.
Die Gitarre habe ich mir erst vor ein paar Monaten zugelegt. Kann die zwar nicht spielen, will dies aber in naher Zukunft erlernen, dass ich ein paar kleinere Riffs kann. Ich würde gern ne Theremin noch nutzen wollen. Aber dieses Jahr wird dieses Hobby wohl etwas leiden und nicht weiter erweitert.
Bis dato habe ich 2 Vinylproduktionen und 1 CD Co-Produktion in Kleinserie veröffentlicht, die aber aller Wahrscheinlichkeit nach nur in einem Regal im Deutschen Musikarchiv in Berlin verstauben. Resultierende Tandiemen im Jahr 2001 Dank "sunshine-live" 28,53€ :LOL:!
Meine Stilrichtung reicht von PsyTrance, NeoPop, Indie, Elektro, Gabba, Industrial, Minimal - Hauptsache TON aus STROM!!!

Schönes Thema.


Gruß

Daniel
 
Der würde mich mal interessieren. Gibts Bilder? Video? Soundbeispiele?

Bin am WE wieder da, dann stelle ich was ein.
Zum Bau kann ich aber leider auch nix sagen. Ich hab den vor über 20 Jahren im Kindesalter mit meinem Onkel zusammengelötet und von der Materie auch keine Ahnung. Grundlage waren 2 Fernseher, Radios und Teile von einer elektrischen Eisenbahn. Wurde mir dann vor ein paar Jahren als Erbstück überlassen.

Gruß

Daniel
 
Bin am WE wieder da, dann stelle ich was ein.
Zum Bau kann ich aber leider auch nix sagen. Ich hab den vor über 20 Jahren im Kindesalter mit meinem Onkel zusammengelötet und von der Materie auch keine Ahnung. Grundlage waren 2 Fernseher, Radios und Teile von einer elektrischen Eisenbahn. Wurde mir dann vor ein paar Jahren als Erbstück überlassen.

Gruß

Daniel

Schade!!! Aber trotzdem genial!
 
Was ist Schade? Kannst Du nicht bis Sonntag warten *lach*?

Will mir aber demnächst mal nen paar Bauteile bestellen und mal versuchen, ob ich das hinbekommen kann. Sollte ja nicht so schwer sein, wenn jemand ein Bauplan "übersetzen" könnte.

Gruß

Daniel

Schade ist, dass es keine Dokumentation zu deinem Röhrensynthie gibt. Einen "Bauplan" kann ich dir gerne versuchen zu übersetzen.
 
Ich hab mal einige Musikstücke mit dem Magix Music Maker erstellt, die recht gut angenommen wurden. Das Problem ist nur, dass ich die Loops verwendet habe, die bei der Software dabei waren. Die sind aber urheberrechtlich geschützt und so kann man die Stücke nicht so einfach kommerziell verwenden.
 
Was sollte ein Laptop haben um entspannt produzieren zu können? Vorrangig mit Cubase und Plugins...
 
Bin am WE wieder da, dann stelle ich was ein.
Zum Bau kann ich aber leider auch nix sagen. Ich hab den vor über 20 Jahren im Kindesalter mit meinem Onkel zusammengelötet und von der Materie auch keine Ahnung. Grundlage waren 2 Fernseher, Radios und Teile von einer elektrischen Eisenbahn. Wurde mir dann vor ein paar Jahren als Erbstück überlassen.

Gruß

Daniel

Der Sonntag ist rum:D
 
Hatte ich damals oft betrieben,komplette songs selbst am Klavier komponiert,chöre eingesungen,gesangslines und vieles mehr.

es hatte sehr viel spaß bereitet.
 
Ender der 90er Jahre hatte ich den VS Reality 1.5 auf meinem PC. Das war schon ein geiler Synthie/Sampler. Dazu hatte ich den kostenlosen Cakewalk-MIDI-Sequenzer (keine DAW, sondern NUR Sequenzer) mit dem ich den Reality angesteuert habe. Der Export ging dann einfach über den Reality als Wave-Datei.

Einige Jahre kam dann Cubase VST, meine erste DAW. Da ich keine Instrumente spiele, habe ich mir für Cubase noch die Plugins "Model E" und die "LM4-Drum-Machine" gekauft. Mit diesen beiden Plugins ließ sich schon einiges anstellen.

Leider habe ich dann viele Jahre nichts mehr in Sachen Musik gemacht.

Vor kurzem bekam ich wieder Lust aufs Musikmachen und habe mir die FL Studio Fruity Edition zugelegt. So langsam blicke ich auch durch. Seit meinem alten Cubase hat sich einiges getan bei den DAWs. Optionen über Optionen. Es braucht wirklich Zeit bis man sich da durchgewuselt hat. Habe einige Tracks am Start, die aber noch alle einen Feinschliff brauchen.

Ach ja, meine Musik geht in Richtung Synthwave und ist wesentlich von John Carpenter beeinflußt.
 
Wie ist es mit den Lizensen bei Cubase?

Zu meinem alten Cubase VST gab es damals noch ein Dongle, das man auf dem Parallelport stecken mußte.

Ich weiß allerdings nicht, wie Cubase dies heute handhabt. Möglich wäre immer noch ein Dongle für den USB. Aber das ist nur Spekulation.

EDIT: Hmmm... vermutlich meintest du nur die verschiedenen verfügbaren Versionen für Cubase. Davon gibt es 5 oder 6 bei Cubase. Schaue da am besten hier mal selbst:

https://new.steinberg.net/de/cubase/compare-editions/
 
Ich merinte allgemein
mit welcher Software kann man lizensfrei komponieren.
Danke für Antwort.