E-Autos und andere mobile Innovationen

Die Wirtschaftlichkeit ist ein Teilaspekt - was nützt dir eine überragende Wirtschaftlichkeit (in dem Falle jetzt monatliche Kosten, Energieverbrauch), wenn der Kaufpreis in extremen Höhen liegt? Welche Ausstattung möchte man haben? Oder legt man mehr auf andere Dinge Wert - zum Beispiel den ökologischen Fußabdruck.

Am Ende ist es eine Mischung verschiedener Aspekte, die jeder unterschiedlich gewichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allgemeingültig kann man keine Aussage geben - für das eine Anforderungsprofil ist der Diesel die bessere Wahl (viel Langstrecke, hohes km-Aufkommen), bei anderen eher das E-Auto (Kurzstrecke, Stadt) oder der Benziner. Hybrid kann sinnvoll sein - muss aber auch nicht.
 
Also ich finde schon, dass bei der Anschaffung eines Fahrzeuges auch wirtschaftlich gerechnet werden sollte. Wer sieht das noch so?

Sicherlich. Aber das hat nichts zur Beantwortung meiner Frage beigetragen. Hier noch mal der Ablauf:

... und das wird alles mit Steuern subventioniert...

Diesel und Dienstwagen werden auch mit Steuern subventioniert.

das ist auch gut so.

Wieso sollte es gut sein, dass Diesel (auch die "sauberen" Diesel haben noch eine schlechtere Umweltbilanz als Elektrofahrzeuge und teilweise auch Benziner, wenn ich mich recht erinnere) subventioniert werden, aber E-Fahrzeuge nicht?[...]

Wirtschaftlich rechnen ist wichtig.

Ich frage also nochmals deutlicher: In welcher Weise ist es "wirtschaftlich", wenn ein Diesel subventioniert wird, aber nicht, wenn ein E-Auto subventioniert wird, beziehungsweise wieso ist es "gut so", wenn Diesel subventioniert werden, aber E-Fahrzeuge nicht?
 
Merkste nicht? Keiner hat mehr Lust, sich Deinen Stuss durchzulesen und Du bringst keine sachlichen Argumente. Darum schreibt hier keiner mehr. Kannste schließen, Deinen Thread.
 
Merkste nicht? Keiner hat mehr Lust, sich Deinen Stuss durchzulesen und Du bringst keine sachlichen Argumente. Darum schreibt hier keiner mehr. Kannste schließen, Deinen Thread.

Hauptsache Du merkst noch was. Geschlossen wird hier garnichts. Aber Du darfst gerne zum Gelingen des Themas beitragen. Welche Erfahrung hast Du denn schon gemacht?
 
Da kann ich nicht mithalten. Aber Skoda hat jetzt einen großen Wagen mit 500 km Reichweite. Aber wie kommt man weiter? Wenn keine Ladestation frei ist?
 
Aktuell sind E-Autos für Langstreckenfahrten weniger geeignet - für den Großteil der Strecken und Fahrten sind die aktuellen Reichweiten mehr als ausreichend, sofern man regelmäßig laden kann. Letzteres muss das nächste größere Ziel sein.
 
Indem man rechtzeitig auflädt bevor der Akku "leer" ist. Du fährst den Tank eines Verbrenners ja auch nicht komplett leer.
Zum Finden von freien und funktionierenden Ladesäulen gibt's genug Apps und Ladesäulen sind inzwischen auch keine Seltenheit mehr:
"Insgesamt sind der Bundesnetzagentur 35.845 Normalladepunkte und 5.906 Schnellladepunkte gemeldet worden, die zum 1. April 2021 in Betrieb waren."

Quelle: https://www.bundesnetzagentur.de/DE...b/Ladesaeulenkarte/Ladesaeulenkarte_node.html
 
"Insgesamt sind der Bundesnetzagentur 35.845 Normalladepunkte und 5.906 Schnellladepunkte gemeldet worden, die zum 1. April 2021 in Betrieb waren."
Hätte nicht gedacht, dass es mittlerweile mehr Ladesäulen (nicht Ladepunkte) als Tankstellen gibt.
Wobei es bei uns in der Gegend wirklich mau aussieht. Da haben nur noch Saarland und Bremen weniger Ladepunkte. Selbst unsere Landeshauptstadt hat nur 2 Ladepunkte.

anddie
 
Es ist richtig, dass einige Gegenden besser ausgebaut sind als andere. Aber das ist für mich kein Grund, die Elektromobilität generell in Frage zu stellen wie das manche tun.
Die Infrastruktur wird ja ausgebaut, auch in den dünn versorgten Gegenden. Dafür sorgt das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG).

Quellen:
https://www.elektroniknet.de/automo...m-einkaufen-kostenlos-strom-laden.178894.html
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Ar...e-elektromobilitaetsinfrastruktur-gesetz.html
 
Gegenargumente würde ich es nicht nennen - eher Nachteile. Die jedoch jedes Antriebskonzept besitzt und je nach technologischer Entwicklung sich ändern/abschwächen. Auf den ersten Blick scheint der Artikel ausgewogen über die Probleme und Vorteile der E-Mobilität zu berichten.
 
Ich hatte jetzt ein Foto gesehen, wo ein E-Autobesiter das Ladekabel über den Gehweg gelegt hat. Ist das erlaubt?